Stark führen, wenn es darauf ankommt

Resilienz bedeutet mehr als Stressbewältigung.
In diesem Aufbauseminar stärken Sie Ihre innere Haltung, gewinnen neue Spielräume im Umgang mit Belastung – und werden für Ihr Team zur verlässlichen Kraft, auch wenn es eng wird.

Zwei Tage, die Ihnen helfen, gelassener zu führen – und handlungsfähig zu bleiben, wenn andere Halt suchen.

  4.5 von 5 Sternen – 68 Bewertungen.

Buchen oder reservieren

Seminarpreis

2-tages Seminar mit Vollverpflegung: 1.395,00 € zzgl. MwSt. (1.660,05 € inkl. MwSt.).

Seminarort

Das Seminar findet im Hotel Schönbuch in Pliezhausen statt – einem mehrfach ausgezeichneten 4-Sterne Tagungshotel bei Stuttgart.

Oder wie es vor Ort heißt: Pliezhausen – das Bindeglied zwischen New York und Tokio.

Terminübersicht

Datum
Buchung
Reservierung
  20.10. - 21.10.25
 
  20.10. - 21.10.25 · ausgebucht
  04.12. - 05.12.25
  04.12. - 05.12.25 · wenige Plätze frei
  11.05. - 12.05.26
  11.05. - 12.05.26 · Plätze frei
  28.09. - 29.09.26
  28.09. - 29.09.26 · Plätze frei

Zielgruppe

Das Seminar ist für Führungskräfte geeignet, die bereits ein Führungsseminar besucht haben – und lernen möchten, auch unter Belastung gelassen, klar und handlungsfähig zu bleiben.

Unsere Garantie

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und wirklich weiterkommen.
Deshalb arbeiten wir in kleinen Gruppen von 4–8 Teilnehmenden – für individuelle Betreuung und maximale Wirksamkeit.

Und falls Sie nach dem ersten Seminartag nicht überzeugt sind, erstatten wir Ihnen den Seminarpreis – das versprechen wir Ihnen.

 

Was Sie im Seminar erwartet

Führung unter Druck ist kein Ausnahmezustand mehr – sondern Alltag.
In diesem Aufbauseminar nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Ihre Rolle als Führungskraft zwischen Verantwortung, Belastung und Vorbildfunktion bewusst zu reflektieren.

Sie entdecken, was Resilienz im Führungsalltag konkret bedeutet – und entwickeln neue Strategien, wie Sie Klarheit, Gelassenheit und Wirksamkeit auch unter Druck erhalten.

Im Mittelpunkt stehen Ihre Erfahrungen, Ihre Fälle – und die Frage: Was stärkt mich? Was gibt mir Orientierung? Was hilft meinem Team?

 

Das Seminarprogramm

  • 1. Tag: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
  • 2. Tag: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Ankommen und Orientierung

Zum Start lernen Sie die Gruppe kennen, erhalten einen Überblick über den Ablauf und klären Ihre Erwartungen an das Seminar, die Trainerin und das gemeinsame Lernen.

Standort bestimmen – Resilienz verstehen

Sie reflektieren Ihre aktuelle Rolle als Führungskraft und analysieren, welche äußeren und inneren Anforderungen auf Sie wirken.
Dabei setzen Sie sich mit dem Konzept der Resilienz auseinander – praxisnah, alltagstauglich und mit Blick auf Ihre persönliche Belastungssituation.

  • Analyse Ihrer Führungsrolle und der aktuellen Belastungssituation
  • Das Bambus-Modell der Resilienz
  • Eigene Resilienzfaktoren erkennen
  • Auswirkungen von Stress auf Denken, Verhalten und Führung

Resilienz und Führung verbinden

Sie untersuchen, wie Ihr Führungsverhalten auf das Stresserleben im Team wirkt – und wie Sie mit Haltung und Vorbildfunktion Resilienz fördern können.

  • Reflexion Ihrer Führungswirkung unter Druck
  • Frühzeitiges Erkennen von Überlastung im Team
  • Stressoren im Arbeitskontext entschärfen
  • Verantwortung übernehmen ohne auszubrennen

Eigene Widerstandskraft stärken

Sie lernen konkrete Strategien kennen, mit denen Sie Ihre eigene Resilienz stärken – im Arbeitsalltag, im Umgang mit ständiger Erreichbarkeit und in angespannten Phasen.

  • Umgang mit Informationsflut und digitaler Präsenz
  • Fokus stärken: Arbeiten mit Leitsternen und Zielen
  • Energiequellen erkennen und aktivieren
  • Akzeptanz und Einfluss klären: Was liegt in meiner Hand?

Praxisfälle und Selbstsicherheit

Sie arbeiten an Ihren konkreten Führungssituationen – im Dialog, mit professionellem Feedback und im Austausch mit der Gruppe.

  • Antworten auf persönliche Führungsherausforderungen
  • Anliegen souverän vertreten – auch unter Druck
  • Selbstsicherheit stärken durch Präsenz und Klarheit
  • Entwicklung individueller Lösungsstrategien

Transfer in den Führungsalltag

Sie ziehen Bilanz, reflektieren Ihre Stärken und definieren konkrete Schritte für Ihren Führungsalltag – damit Resilienz nicht Theorie bleibt, sondern Wirkung entfaltet.

  • Eigene Ressourcen in den Resilienz-Bereichen sichtbar machen
  • Tools und Techniken für den Alltag
  • Persönliches Selbstmanagement stärken
  • Abschlussrunde und Zertifikatsübergabe

Ihr Seminarpaket

Im Seminarpreis ist alles enthalten, was Ihre Lernumgebung angenehm und wirksam macht:

  • 2-tägiges Intensiv-Seminar in einer kleinen Gruppe mit maximal 8 Teilnehmenden
  • Persönliche Betreuung durch unsere Seminarassistenz – vor, während und nach dem Seminar
  • Vollverpflegung mit Mittag- und Abendessen
  • Kaffee, Tee, Gebäck, Obst sowie Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen
  • Ausführliche Seminarunterlagen und praxisnahe Arbeitshilfen für den Transfer
  • Foto-Dokumentation der Inhalte – zur Erinnerung und Vertiefung
  • Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme
  • Optionales Online-Coaching nach dem Seminar
  • Und nicht zuletzt: eine entspannte Lernatmosphäre und der Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation

Seminar-Ablauf

Tag 1 – Reflexion, Standortbestimmung und Grundlagen

Am ersten Tag nehmen Sie sich bewusst Zeit, um Ihre Rolle als Führungskraft im Kontext von Belastung, Verantwortung und Vorbildfunktion zu reflektieren.

In abwechslungsreichen Lern- und Reflexionsschleifen analysieren Sie, wie Stress entsteht, was ihn verstärkt – und was ihn abschwächen kann.

Sie setzen sich mit den Grundlagen der Resilienz auseinander und gewinnen neue Perspektiven auf Ihre eigene Führungswirkung.

Tag 2 – Strategien entwickeln und Sicherheit gewinnen

Am zweiten Tag stehen Ihre Praxis, Ihre Fragen und Ihre konkreten Herausforderungen im Mittelpunkt.
Sie erarbeiten individuelle Strategien für mehr Gelassenheit und Präsenz – für sich selbst und für Ihr Team.

Mit praxistauglichen Tools, professionellem Feedback und einem klaren Blick auf Ihre Ressourcen stärken Sie Ihr Selbstmanagement und Ihre Handlungsfähigkeit – auch dann, wenn es darauf ankommt.

Ihre Trainerin

Dr. Eva Maria Bauer

Dr. Eva-Maria Bauer

Expertin für Mediation, Arbeits- und Organisationspsychologie
Als Trainerin, Coach und Mediatorin unterstützt sie Menschen und Unternehmen im Umgang mit Konflikten und Arbeitsbelastungen.

Persönliches Motto:
"Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt."

Infos und Beratung

 

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Beck-Volpp

Hallo! Mein Name ist Anja Beck-Volpp.

Als Seminar-Assistentin begleite ich Sie durch das Seminar – von der Anmeldung bis zur Durchführung – und sorge dafür, dass Sie sich bei uns rundum wohlfühlen.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Ich bin gerne für Sie da.

 (07127) 56 00 71-5

 

Das Aufbauseminar Mitarbeiterführung können wir Ihnen auch als firmeninternes Seminar an einem Ort Ihrer Wahl anbieten.

Wie Teilnehmende unser Seminar erleben

Seminar-Feedback

Das Seminar Aufbauseminar Resilienz wurde von 68 Teilnehmenden mit 4.5 von 5 Sternen bewertet.

Gesamtwertung 4,5 von 5
– Inhalte 4,3 von 5
– Praxisbezug 4,3 von 5
– Trainer-Kompetenz 4,7 von 5
– Vortragsstil 4,6 von 5

Gesamtbewertung
4,5 von 5

Inhalte
4,3 von 5

Praxisbezug
4,3 von 5

Trainer-Kompetenz
4,7 von 5

Vortragsstil
4,6 von 5

 

Was Teilnehmenden besonders gefallen hat

  • "Das Seminar war genau auf den Arbeitsbereich und die Bedürfnisse zugeschnitten. Gerade in den Selbst-Checks ist mir einiges bewusstgeworden, was vorher latent vorhanden war."
  • "Die angenehme Atmosphäre, die motivierte Referentin, der Wechsel von Input und selbst etwas tun."
  • "Die ruhige Art von Frau Bauer. Eingehen auf einzelne Teilnehmer. Gute Balance zwischen aktiven und passiven Aufgaben."
  • "Gute Tools, keine wertenden Kommentare, angenehme Atmosphäre."
  • "Viele praktische Hilfen und Tools, kreative Problemlösungen, interessante Themen."
  • "Abwechslungsreiche Aktivitäten, Einbindung der Teilnehmer."
  • "Die Unterlagen in Form eines Ordners. Checkliste. Die angenehme und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, ausgehend von Referentin und Referent."
  • "Die Kurzweiligkeit des Seminars. Ich konnte viele Dinge für mich reflektieren und mit meinen Gedanken verbinden."

PDF-Download

 
Top