Klar führen ohne disziplinarische Befugnis
In diesem Seminar stärken Sie Ihre Führungswirkung – auch ohne formale Führungsfunktion. Sie lernen, wie Sie in Projekt- und Teamarbeit klar kommunizieren, Vertrauen aufbauen und Verantwortung wirksam wahrnehmen.
Das gibt Ihnen Sicherheit im Handeln – und lässt Sie mit mehr Klarheit und Selbstsicherheit in Ihrer Führungsrolle auftreten.
4.7 von 5 Sternen – 186 Bewertungen.
Buchen oder reservieren
Terminübersicht
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Projektverantwortliche, die Teams führen oder koordinieren – ohne disziplinarische Führungsverantwortung.
Seminarort
Das Seminar findet im Hotel Schönbuch, einem 4-Sterne Tagungs- und Erlebnishotel bei Stuttgart, statt. Für Ihre Anreise empfehlen wir das vergünstigte Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.
Seminarpreis
2-tages Seminar mit Vollverpflegung: 1.395,00 € zzgl. MwSt. (1.660,05 € inkl. MwSt.).
Unsere Garantie
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und wirklich weiterkommen. Deshalb arbeiten wir in kleinen Gruppen von 4–8 Teilnehmenden – für individuelle Betreuung und maximale Wirksamkeit.
Und falls Sie nach dem ersten Seminartag nicht überzeugt sind, erstatten wir Ihnen den Seminarpreis – das versprechen wir Ihnen.
Was Sie im Seminar erwartet
Führen ohne disziplinarische Befugnis erfordert Klarheit, Haltung und kommunikatives Geschick. In diesem Seminar entwickeln Sie genau diese Fähigkeiten weiter – gezielt und praxisnah.
Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als fachliche oder projektbezogene Führungskraft auseinander, reflektieren typische Herausforderungen und lernen, wie Sie ohne Weisungsbefugnis wirksam führen können.
Im Mittelpunkt stehen Ihre konkreten Fragen, Ihre Erfahrungen – und der Transfer in Ihren Führungsalltag.
Das Seminarprogramm
- 1. Tag: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
- 2. Tag: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Ankommen und Orientierung
Zum Start lernen Sie die Gruppe kennen, erhalten einen Überblick über den Ablauf und formulieren Ihre Erwartungen – an das Seminar, die Trainer und das gemeinsame Lernen.
Führen ohne formale Führungsfunktion
Sie lernen, wie Sie Einfluss nehmen – auch ohne disziplinarische Macht – und wie Sie Vertrauen und Akzeptanz gezielt aufbauen.
- Führen ohne Vorgesetztenfunktion: Grundannahmen und Haltung
- Einfluss nehmen – ohne formale Macht
- Vertrauen und Akzeptanz als Führungsbasis
- Umgang mit Widerstand und schwierigen Situationen
- Nähe und Distanz in Balance bringen
- Positionierung in der Sandwich- oder Schnittstellenrolle
Menschen motivieren und bewegen
Sie klären Ihre Führungsaufgaben und entwickeln Methoden, um Motivation im Team zu erkennen und gezielt zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Vertrauen, Wertschätzung und individuelle Ansprechbarkeit.
- Ihre Rolle im Team: koordinieren, klären, verbinden
- Was Teammitglieder motiviert – und was nicht
- Mit dem Team Management System® gezielt führen
- Arbeitspräferenzen verstehen und nutzen
- Anerkennung gezielt einsetzen
Kommunizieren, überzeugen, Verantwortung klären
Sie trainieren, wie Sie in Meetings und Gesprächen überzeugend auftreten – auch ohne disziplinarische Rückendeckung. Dabei lernen Sie, Erwartungen zu klären, Feedback zu geben und Verantwortung gemeinsam zu gestalten.
- Erwartungen klar kommunizieren
- Feedback geben – anerkennend, klärend, korrigierend
- Der Feedbackweg – Struktur für wirksame Gespräche
- Kohärenz und Glaubwürdigkeit als Wirkfaktor
- Verantwortung klären, abgrenzen und gemeinsam tragen
Führen in besonderen Situationen
Sie stärken Ihre Handlungsfähigkeit in anspruchsvollen Führungssituationen. Sie lernen, wie Sie Orientierung geben, mit Unsicherheiten umgehen und als stabilisierende Kraft wirken.
- Führung in Veränderungsprozessen
- Umgang mit Unsicherheit, Konflikten und Widerständen
- Orientierung geben, wenn Strukturen fehlen
- Methoden zur Stabilisierung in Ausnahmesituationen
- Eigene Grenzen erkennen und handlungsfähig bleiben
Ihre Praxis im Mittelpunkt
Bringen Sie Ihre konkreten Fragen, Themen und Führungssituationen mit. Sie erhalten individuelles Feedback und entwickeln passende Lösungsstrategien für Ihren Arbeitsalltag.
- Antworten auf Ihre persönlichen Führungsfragen
- Beratung und Unterstützung zu kniffligen Fällen
- Entwicklung konkreter Strategien für Ihren Arbeitsalltag
Tools für den Alltag
Sie nehmen eine Auswahl praxiserprobter Tools, Arbeitshilfen und Gesprächsleitfäden mit – direkt einsetzbar in Ihrer Rolle als fachliche Führungskraft.
Persönliches Trainerfeedback
Wenn Sie möchten, bieten wir Ihnen im Anschluss ein persönliches Coaching-Gespräch unter vier Augen an.
Ihr Seminarpaket
Im Seminarpreis ist alles enthalten, was Ihre Lernumgebung angenehm und wirksam macht:
- 2-tägiges Intensiv-Seminar in einer kleinen Gruppe mit maximal 8 Teilnehmenden
- Persönliche Betreuung durch unsere Seminarassistenz – vor, während und nach dem Seminar
- Vollverpflegung mit Mittag- und Abendessen
- Kaffee, Tee, Gebäck, Obst sowie Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen
- Ausführliche Seminarunterlagen und praxisnahe Arbeitshilfen für den Transfer
- Foto-Dokumentation der Inhalte – zur Erinnerung und Vertiefung
- Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme
- Optionales Online-Coaching nach dem Seminar
- Und nicht zuletzt: eine entspannte Lernatmosphäre und der Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation
Seminar-Ablauf
Tag 1 – Verstehen und Orientierung gewinnen
Am ersten Tag setzen Sie sich intensiv mit Ihrer Rolle als Fach- oder Projektverantwortliche:r auseinander: Wie entsteht Führungswirkung ohne disziplinarische Befugnis? Und wie gelingt es, Vertrauen und Akzeptanz aufzubauen?
In abwechslungsreichen Lernschleifen wechseln sich kurze Impulse, praxisnahe Übungen und Reflexionsphasen ab.
Sie wenden das Gelernte sofort auf Ihre eigene Führungssituation an – konkret, relevant und auf Augenhöhe.
Tag 2 – Anwenden, ausprobieren und weiterdenken
Der zweite Tag gehört Ihrer Praxis. Sie bringen eigene Führungssituationen ein, entwickeln gemeinsam Lösungen und trainieren neue Verhaltensweisen im geschützten Rahmen.
Auch hier gilt: keine Folienschlacht – sondern aktives Mitgestalten, ehrliches Feedback und kollegiale Unterstützung. So gewinnen Sie Sicherheit im Handeln – und stärken Ihre Position in lateraler Führungsverantwortung.
Stefan R. Volpp
begleitet seit vielen Jahren Fach- und Führungskräfte auf dem Weg zu wirksamer und menschlicher Führung.Er blickt auf über 25 Jahre eigene Führungserfahrung in mittelständischen Unternehmen und Konzernen zurück – praxisnah, klar und mit einem feinen Gespür für Menschen.
Als Trainer versteht er sich nicht als Besserwisser, sondern als Impulsgeber auf Augenhöhe. Sein Anliegen: Ihnen Wege zu zeigen, wie Führung leichter und klarer gelingen kann.
Persönliches Motto:
"Führungspersönlichkeit ist, wer andere erfolgreich macht."
Infos und Beratung
Hallo! Mein Name ist Anja Beck-Volpp.
Als Seminar-Assistentin begleite ich Sie durch das Seminar – von der Anmeldung bis zur Durchführung – und sorge dafür, dass Sie sich bei uns rundum wohlfühlen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Ich bin gerne für Sie da.
Wie Teilnehmende unser Seminar erleben
Seminar-Feedback
Das Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion wurde von 186 Teilnehmenden mit 4.7 von 5 Sternen bewertet.
Was Teilnehmenden besonders gefallen hat
- "Die lebendige Art und Weise des Coachs. Die fachliche Kompetenz und die hervorragende Darstellung der Inhalte."
- "Der Referent hat sich viel Zeit für jeden einzelnen Teilnehmer genommen, um praxisbezogene Beispiele zu durchleuchten, Tipps und Impulse zu geben."
- "Jeder konnte sich einbringen, der Spaß wurde nicht vergessen und der viele Stoff ist einfach zu behalten. Sehr gut."
- "Das Arbeitstempo war sehr angenehm und kurzweilig. Die Präsentationen waren leicht verständlich und gut durchdacht. Es gab eine gute Mischung aus Theorie und praktischen Beispielen."
- "Die angewandten Gruppenübungen und das daraus resultierende Feedback waren am hilfreichsten/wertvollsten für mich."
- "Die Gruppengröße und die lockere Atmosphäre.
- "Die individuelle Einflechtung der Impulse aus der Gruppe in das Seminarprogramm. Hierdurch kein statisches herunterrasseln des Seminarprogramms."
- "Die persönlichen Tipps und Anregungen zur eigenen Situation durch Trainer und Co-Trainer."
- Flexibel auf die Teilnehmer/Themen eingegangen. Gute Backroundinfos zu Hirnforschung. Angemessene Gruppengröße.
PDF-Download
-
Diese Seminarbeschreibung
7 Seiten – 243 KB (pdf) -
Übersicht öffentliche Seminare
22 Seiten – 583 KB (pdf) -
Anmeldeformular
1 Seite – 97 KB (pdf)